Bauhistorie
| 1333 | früheste Nachricht über ein Kirchenbauwerk an der Stelle der heutigen Kirche Sankt Georg |
| 1618-1648 | Schwere Zerstörungen am Gebäude infolge des Dreißigjährigen Krieges |
| 1667 | zunächst Reparaturen der Kriegsschäden und danach Umgestaltung der Kirche |
| 1671 | Vollendung der Turmumsetzung an Westseite mit Schweifhaube und kleinem achteckigen Aufsatz |
| 1724-1730 | Neugestaltung des Kirchenschiffes mit dreiseitigem Chorabschluß, 13 großen Fenstern, 6 Dachfenstern, Tonnengewölbe aus Holz, doppelten Emporen, prächtigem Kanzelaltar in 4 Geschossen mit reicher Barockarchitektur, Dacheindeckung mit Schiefer |
| ??? | Anschaffung der Flämische Krone (Messingleuchter) |
| 1807 | Einbau der Witzmann-Orgel durch Benjamin Witzmann aus Stadtilm |
| 1869 | aufwändige Reparatur der Turmspitze nach schwerem Sturmschaden |
| 1910 | Gestaltung der vier Fenster im Altarraum, Bleiverglasung, durch Enst Kraus aus Weimar |
| 1921 | Anschaffung von zwei neuen Kirchenglocken, Ersatz 1. Weltkrieg |
| 1964-1966 | große Innenrenovierung |
| 1987 | Erneuerung des gesamten Süd-Vorbaus im Eingangsbereich der Kirche |
| 1990 | Anschaffung einer neuen Kirchenglocke als Ersatz der defekten von 1721 |
| 2006 | Generalüberholung des Kirchenbauwerkes seit 1730: Neueindeckung des Kirchenschiffdaches mit Schiefer, große Innenrenovierung, Restaurierung und Modernisierung der Flämischen Krone |
| 2008 | Neuverputz des Turmes, neue Turmbekrönung |
| 2011-2012 | Sanierung der Kirchenmauer |
| 2014 | Reparatur der Läutanlage, Reparatur von Kirchenfenstern |
| 2017 | Reparatur des Gestühls im Altarrraum |
| 2022 | Reparatur und Restaurierung der Fenster im Altarraum |